Du willst deinen Balkon in eine Wohlfühloase verwandeln und es dir so richtig gemütlich machen? Wir haben die richtigen Tipps, wie du bei der Gestaltung vorgehst, wann du mit der Bepflanzung beginnen solltest, welche frost- und wetterrobusten Balkonpflanzen sich im Frühjahr eignen und worauf du beim Kauf achten solltest.
Balkon frühlingsfit machen – Schritt für Schritt
Langsam weicht das Wintergrau und die Vorfreude auf sonnige Frühlingstage und laue Sommernächte auf dem Balkon steigt. Kribbelt es dir auch schon in den Fingern, deinen Balkon herzurichten? Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um mit der Planung zu beginnen. Damit alles gelingt, haben wir im Folgenden detaillierte Tipps für dich.
Wann bepflanze ich meinen Balkon?
Die Sonne macht Lust aufs Balkon-Begrünen? Doch Vorsicht – sei nicht zu voreilig! Die Nächte könnte im April und Mai immer noch sehr kalt sein, was deinen Lieblingen gar nicht gefällt.
Tipp: Zum Schutz vor Spätfrost mit der Aussaat die „Eisheiligen“ abwarten. In der Regel können Obst, Gemüse oder Blumen dann spätestens Ende Mai frostsicher gepflanzt werden.
Eis…was? Die Eisheiligen beziehen sich auf eine alte Bauernregel, die die gefürchteten Spätfröste markiert. Das Datum variiert je nach Region: in Norddeutschland ist es der Zeitraum vom 11. bis 13. Mai, in Süddeutschland erst der 12. bis 15. Mai. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du bis Ende Mai wartest – und wenn die ersten Frühlingsstrahlen noch so verlockend und warm sind.
Dennoch kannst du vor den Eisheiligen schon allerhand erledigen:
- Check deine alten Balkonkästen und Töpfe: Findest du Risse oder Löcher, wo keine sein sollen?
- Reinige Kübel, Kästen oder Töpfe, um das Übertragen von Krankheiten zu vermeiden.
- Entwirf einen Plan: Welche Pflanzen passen zu dir und deinem Balkon? Brauchst du noch zusätzliches Zubehör wie Töpfe, Erde oder Dünger? Beachte dazu auch die Tipps in den folgenden Abschnitten.
- Für erfahrenere Balkonfans: Starte in die neue Freiluftsaison mit der Anzucht von eigenen Setzlingen – Tipps wie die Gemüseanzucht gelingt findest du beispielsweise hier.
Welche Pflanzen sind für meinen Balkon geeignet?
Bei der Auswahl der Balkonpflanzen solltest du darauf achten, dass sich nicht nur du, sondern auch deine Pflanzen auf dem Balkon wohlfühlen sollten. Passen Blumen oder Gemüse zur Ausrichtung deines Balkons? Wie sieht es mit den speziellen Bedürfnissen der grünen Lieblinge beim Wind aus? Mehr dazu findest du hier.
Du planst, neben Blumen auch frisches Gemüse und leckere Kräuter auf dem Balkon anzubauen? Dann schau doch einmal in unseren Artikel zum Gemüseanbau auf dem Balkon – hier findest du Tipps zur Wahl der richtigen Sorten und Infos dazu, welche sich gut vertragen oder sich leider nicht mögen. Ähnliches gilt es bei den Kräutern zu beachten. Hier unterstützen wir Dich mit diesem Artikel:
Damit du sobald wie möglich in die Balkonsaison starten kannst, haben wir im Folgenden einige besonders wetterrobuste Pflanzen rausgesucht. Sehr gute Chancen, dass bereits im Frühjahr hübsche Farbtupfer deinen Balkon verschönern.
Frost- und wetterrobuste Balkonpflanzen fürs Frühjahr
Wenn Du schon vor den „Eisheiligen“ ein wenig Frische auf deinen Balkon zaubern möchtest: kein Problem, denn zum Glück gibt es einige Blumen, die gerne auch schon früher einziehen:
- 1.
1. Primeln
Zugegeben – bei der Primel denken viele zunächst an Omas Garten. Doch mit ihren vielen, verschiedenen Farben kann sie wunderbar den Winterblues vertreiben. Sie verkraftet gut Temperaturen zwischen 3 und 10 Grad. Sollte es mal frostig werden, decke die Erde mit Vlies ab oder stelle deine Primeln kurzfristig ins unbeheizte Treppenhaus.
- 2.
2. Hornveilchen
Auch das Hornveilchen hat sein verstaubtes Image nicht verdient. Es ist nicht nur hübsch, sondern auch sehr robust und stellt bis auf regelmäßiges Wässern keine besonderen Ansprüche. Ein sonniger bis halbschattiger Standort eignet sich gut. Achte beim Einpflanzen auf einen Pflanzenabstand von etwa 20 Zentimetern.
- 3.
3. Vergissmeinnicht
Mit ihren zarten blauen Blüten gerät das Vergissmeinnicht definitiv nicht so schnell in Vergessenheit. Achte auf ausreichend Wasser und einen Standort abseits der prallen Sonne. Die Pflanzen sollten nicht zu dicht gepflanzt werden, damit Feuchtigkeit auf den Blättern besser trocknen kann.
Worauf sollte ich beim Kauf von Pflanzen und Zubehör achten?
Damit deine Balkonpflanzen kräftig und bunt erblühen, kannst du bereits beim Kauf deren Qualität überprüfen:
- Ist die Pflanze gleichmäßig gewachsen?
- Sind die Blätter satt grün und ohne Flecken?
- Ist der Wurzelballen gut durchwurzelt?
Auch beim Zubehör wie dem Topf und der Erde solltest du Wert auf Qualität legen. So können sich deinen neuen Balkonbewohner optimal entfalten. Die Erde sollte optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze abgestimmt sein. Für möglichst wenig Aufwand kannst du zu einer Erde greifen, die bereits eine Startdüngung enthält. Dadurch hast du nach dem Einpflanzen etwas mehr Zeit, bis du deine Pflanzen wieder versorgen musst. Der Blumentopf oder -kasten sollte am Boden Löcher haben, damit überschüssiges Wasser abläuft und keine Staunässe entsteht.
Wie bepflanze ich meinen Balkon richtig?
Pflanz deine gekauften Blumen so bald wie möglich um. Beim Kauf haben sie meist nicht genügend Platz, um sich ideal zu entwickeln. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du deine Balkonblumen richtig pflanzt, findest du hier:
Die richtige Pflanzenpflege
Deine Pflanzen sind auf dem Balkon eingezogen? Dann heißt es: Herausspazieren und genießen! Damit du die Pracht auch weiterhin bewundern kannst und sich viele neue Blüten bilden, wollen deine Pflanzen allerdings gehegt und gepflegt werden. Durch den geringen Platz in Blumenkästen und -kübeln sind die Nährstoffe der Erde bald aufgenommen und Nachschub als Dünger wird benötigt. Gib den Pflanzen einen Langzeitdünger, wenn du den Aufwand möglichst gering halten möchtest. Der wird einfach in die Erde eingearbeitet und versorgt deine Lieblinge sechs Monate lang mit Nährstoffen.
Nutri Booster
Langzeitdünger für Blüh- & Grünpflanzen
Sollten sich die Blätter deiner Pflanzen einmal gelb färben, weist das meist auf Eisen- und Mangan-Mangel hin. Versorg sie schnell mit den fehlenden Nährstoffen und du kannst dich bald wieder am prächtigen Grün erfreuen.
Green Repair
Nahrung für sattgrüne Blätter
Dekoideen für den Balkon
Keine echte Wohlfühlatmosphäre, wenn nicht schöne Balkondeko deine Pflanzenpracht ergänzt: Ideen und Inspiration findest du zum Beispiel in unseren Artikeln Makramee Blumenampeln selber machen und Kräuterduftkerzen für den Balkon.